Herzlich Willkommen bei der Freiwilligen Feuerwehr Oberweier! aktuelle BerichteRiesige Rauchschwaden über Oberweier!14. November 2020Was man ansonsten nur von den Nachrichten und der Zeitung kennt, war am 12.11. gegen 14.00 Uhr live in Oberweier zu beobachten. Über 50 Feuerwehrleute, sowie Polizei, Rettungswagen, Notarzt und Notfallseelsorger waren im Einsatz um den, in Flammen stehenden Dachstuhl eines Mehrfamilienhauses zu löschen und weiteren Schaden an den Nachbarhäusern so gering wie möglich zu halten. Der Einsatz zog sich durch die Brandnachschau bis in die späten Abendstunden, wobei immer wieder Glutnester mit der Wärmebildkamera entdeckt und gelöscht wurden. So einen Großbrand hat es in Oberweier schon seit Jahren nicht mehr gegeben. Daher sind wir froh, auch diesen Einsatz erfolgreich bewältigt zu haben. Es wurden aber einige Probleme wieder deutlich: Gerade werktags zur Mittagszeit gibt es in den Ortschaften leider einen akuten Personalmangel! Den Brand vor Augen zu haben, aber nicht helfen zu können, da noch Personal und Fahrer fehlen ist ein sehr unbefriedigendes Gefühl, was jeder Feuerwehrmann in unserer Abteilung am Donnerstag miterlebte. Neben der Unterstützung aus anderen Abteilungen von Ettlingen mussten auch weitere Einsatzkräfte aus Malsch und Karlsbad angefordert werden. Denn die Feuerwehren in unserer Umgebung sind alles freiwillige Feuerwehren, welche auf die Teilnahme der Bevölkerung angewiesen sind! Noch schaffen wir es, jede Art von Einsatz zu bewältigen. Doch gerade nach so einem Tag stellt sich uns die Frage, wie lange es noch gut geht! Daher der dringende Appell: Bitte engagieren Sie sich in Ihrer Feuerwehr vor Ort! Sowohl wir von der Feuerwehr, aber auch Sie selbst sind auf Ihre Hilfe und Einsatzbereitschaft angewiesen. Wir würden uns sehr über Ihre Unterstützung freuen. Ihre Freiwillige Feuerwehr Oberweier ... Abteilungshauptversammlung 20204. August 2020Auch vor der Feuerwehr macht das Corona-Virus keinen Halt und so musste die 71. Abteilungshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Ettlingen Abteilung Oberweier vom ursprünglichen Termin 09.03.20 auf den 03.08.20 verschoben werden. An diesem Tag konnte sie nur mit vorgeschriebenen Abstands- und Hygienemaßnahmen stattfinden, so dass sich an dem Montagabend lediglich die aktiven Feuerwehrkameraden, nebst einer reduzierten Zahl an geladenen Gästen, auf vorgeschriebenen Sitzplätzen eingefunden haben. Nachdem im Januar bereits der Abteilungskommandant Peter Pöschl und auch der Kassier Matthias Dürr ihre Ämter niedergelegt haben, war der Fokus natürlich auf die anstehenden Wahlen gerichtet, insbesondere da nach dem regulären Zyklus auch die beiden Stellvertreter neu gewählt werden mussten. Die Abteilungshauptversammlung wurde von dem stellvertretenden Abteilungskommandanten René Gattner geleitet. Um die Versammlung möglichst knapp zu halten, wurden im Vorfeld bereits alle Berichte per Mail verteilt und nicht mehr verlesen, was bei allen Anwesenden viel Zustimmung gefunden hat und durchaus in angepasster Form in den nächsten Jahren fortgeführt werden könnte. Nach der Bestätigung einer ordentlichen Kassenprüfung und der damit verbunden Entlastung der Verwaltung durch den Ortsvorsteher Wolfang Matzka wurde das Wahlprozedere für die nachfolgenden Wahlen erläutert.Unter dem Wahlvorsitz von dem stellvertretenden Kommandanten der Feuerwehr Ettlingen Johmann-Vonier wurde René Gattner als neuer Abteilungskommandant einstimmig gewählt. Mit Lukas Zabel und Jona Pöschl wurden auch die Stellvertreter einstimmig gewählt. Im Anschluss fanden noch die Wahlen für das neue GFA-Mitglied und dem Abteilungsausschuss per Akklamation statt. Neues Mitglied des Abteilungsausschusses ist Peter Pöschl, neues GFA-Mitglied ist Florian Gräßer. Im Anschluss an die Hauptversammlung wurde zudem Florian Gräßer von dem Abteilungsausschuss als neuer Kassier gewählt. Neben den Wahlen gab es auch noch weitere erfreuliche Neuigkeiten in der Abteilung. So wurden Christian Wiesner und Christian Lang zum Hauptfeuerwehrmann und René Gattner zum Brandmeister befördert. Bei den anschließenden Grußworten bedankten sich alle Gäste für die langjährige Arbeit von Peter Pöschl als Abteilungskommandanten und sprachen auch dem neugewählten Vorstand ihre Glückwünsche aus. Während stellvertretender Kommandant Johmann-Vonier sich begeistert von der hohen Übungsbeteiligungen von über 70% zeigte und für die Mitgliederwerbung weiterhin viel Mut und eine hohe Frustrationstoleranz wünschte, wies Bürgermeister Heidecker unter anderem auf die Vorsorge der Stadt für Unwetter und die damit möglichen Stromausfälle hin. Neben einem Notstromaggregat bei der Waldsaumhalle, sollen weitere auch in allen Gerätehäusern der örtlichen Wehren installiert werden. Ortsvorsteher Matzka bedankte sich ebenfalls für die Einladung und wünschte allen Feuerwehrmitgliedern weiterhin alles Gute und vor allem Gesundheit hinsichtlich kommender Einsätze. Bevor René Gattner die Sitzung beendet und sich bei allen Beteiligten bedankte, wurde Peter Pöschl ein Präsentkorb von der Abteilung für seinen langjährigen Einsatz für die Abteilung übergeben.... Hüttenwochenende auf der Hornisgrinde29. September 2019Der Löschzug Tal, bestehend aus den Abteilungen Bruchhausen, Ettlingenweier und Oberweier, seit über 20 Jahren eine einsatztaktische Einheit, feierte am vergangenen Wochenende Premiere: Gemeinsam verbrachten wir drei Tage in einer urigen Hütte auf der Hornisgrinde um das Miteinander und die Zusammenarbeit der Abteilungen weiter zu stärken. Die Hütte liegt abgelegen mit einem traumhaften Blick über den Schwarzwald und ist ausgestattet mit einem holzbefeuerten Hot Pott (Wasserbecken) und einer Sauna. Am ersten Abend wurde gemeinsam gekocht. Es gab lecker Pasta mit Tomatensoße und frischen Kräutern. In gemütlicher Runde sowie im Hot Pott klang der Abend aus. Samstags wanderten wir über den Mummelsee zum Seibelseckle, dort stärkten wir uns mit einer deftigen Brotzeit, ehe es zurück zu unserer Unterkunft ging. Frisch Gegrilltes läutete den Abend ein, bevor in der Sauna gemeinsam geschwitzt wurde. Bis in die frühen Morgenstunden saßen die Kameraden am Lagerfeuer, bis es für wenige Stunden ins Bett ging. Sonntags – dem letzten Tag – waren alle Räumlichkeiten zügig gereinigt. Auf dem Rückweg machten wir einen Abstecher zum Mehliskopf für eine rasante Abfahrt auf der Sommerrodelbahn. Zum Abschluss nahmen wir in der Geroldsauer Mühle gemeinsam das Mittagsessen ein. Fazit: Die Zeit verging viel zu schnell. Für das Hüttenwochenende 2.0 im kommenden Jahr ist bereits ein neuer Termin gefunden und die Vorfreude groß.... Dorffest Oberweier am 05. und 06. Juli 201918. Juni 2019Die Abteilung Oberweier der Freiwilligen Feuerwehr Ettlingen, bietet auch dieses Jahr auf dem Dorffest Oberweier am Fr 05.07.2019 und am Sa 06.07.2019 ihre leckeren Flammkuchen an. Diese werden von den Kameradinnen und Kameraden frisch für Sie zubereitet und im Holzofen ausgebacken, ein ganz besonderes Geschmackserlebnis. Der Flammkuchenstand hat durchgehend geöffnet:Fr 05.07.2019 ab 17:00 Uhr und am Sa 06.07.2019 ab 11:00 Uhr “Flammkuchen aus dem Holzofen” Flammkuchen „klassisch“ mit Sauerrahm, Schinkenspeck, Zwiebel Flammkuchen „Feuerteufel“ mit Sauerrahm, Schinkenspeck, Zwiebeln, Peperoni (scharf) Flammkuchen „herzhaft“ mit Sauerrahm, Schinkenspeck, Zwiebeln, geriebener Käse Flammkuchen „vegetarisch“ mit Sauerrahm, Zucchini, Paprika, Zwiebeln, Schafskäse Flammkuchen „süße Verführung“ mit Sauerrahm, Apfelscheiben und Zucker-Zimt-Mischung selbstverständlich werden wir Ihnen auch eine breite Auswahl an Getränken anbieten. Alle Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Ettlingen Abteilung Oberweier freuen sich auf Ihren Besuch an unserem Flammkuchenstand direkt auf dem Marktplatz Oberweier. Bis Bald Ihre Feuerwehr Oberweier Dich interessiert die Feuerwehr? Schaue doch einfach völlig unverbindlich bei uns vorbei und lerne uns kennen.... Abteilungshauptversammlung 201920. Februar 201970. Abteilungshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Ettlingen Abteilung Oberweier Bei der 70. Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Ettlingen Abteilung Oberweier sprach Abteilungskommandant Peter Pöschl von einem ereignisreichen Jahr mit durchschnittlich vielen Einsätzen. Insgesamt wurde die Abteilung Oberweier zu 20 Einsätzen gerufen. Diese gliederten sich in zehn Brandeinsätze, sechs technische Hilfeleistung und vier sonstige Einsätze. Im letzten Jahr wurden 28 planmäßige Ausbildungs- und Übungsabende abgehalten. Dabei gab es drei große Gemeinschaftsübungen im Löschzug Tal zusammen mit den Abteilungen Bruchhausen und Ettlingenweier, sowie eine Übungen zusammen mit unseren Kameraden der Feuerwehr Sulzbach. Die Wehr setzt sich aus 20 aktiven Mitgliedern und sechs Mitgliedern der Altersmannschaft zusammen. Außerdem gehören der Jugendfeuerwehr fünf Jugendliche an. Der Übungsbesuch war mit einer Beteiligungsquote von 69% etwas niedriger als im vergangenen Jahr. Im Jahr 2018 wurde ein Kamerad zum Truppführer ausgebildet, zwei Kameraden haben den LKW Führerschein gemacht. Die in diesem Jahr weiter verstärkte Mitgliederwerbung, wie beispielsweise Mitmachübungen für die Bevölkerung, dem Infostand am Dorffest und zahlreichen Flyern führte nicht zu dem erwünschten Ergebnis, sodass weiterhin einige Spinte leer stehen. Außerdem wurde im letzten Jahr die Gründung eines gemeinsamen Fördervereins für die Freiwillige Feuerwehr zusammen mit allen Ettlinger Abteilungen angestrebt. Dieses Vorhaben ist auf einem guten Weg und soll hoffentlich im Jahre 2019 zum erfolgreichen Abschluss kommen. Zum Schluss seines Berichts dankte Kommandant Pöschl allen für ihr Engagement. Über Übungen und Einsätze, sowie weitere Aktivitäten der Wehr berichtete Schriftführer Christian Lang. Ebenso legte der Leiter der Altersmannschaft Manfred Dürr seinen Bericht über die zahlreichen Aktivitäten der älteren Generation der Feuerwehrmitglieder vor. Dem Bericht des Jugendwarts Jona Pöschl zufolge war auch die Jugendfeuerwehr im Jahr 2018 sehr aktiv. Es wurden 21 Übungen zusammen mit der Jugendfeuerwehr Bruchhausen abgehalten und diverse Ausflüge durchgeführt. Bei den anschließenden Neuwahlen wurde Peter Pöschl erneut als Abteilungskommandant für 5 weitere Jahre einstimmig gewählt. Außerdem wurden Alexander Tullius, Lukas Zabel, Matthias Dürr und Christian Lang in den Abteilungsausschuss gewählt. GFA-Mitglied der Abteilung Oberweier ist für weitere 5 Jahre René Gattner, Obmann der Altersmannschaft bleibt Manfred Dürr. Am selben Abend wurden im Abteilungsausschuss Matthias Dürr als Kassier und Christian Lang als Schriftführer jeweils für weitere 5 Jahre bestätigt. Bei den anschließenden Ehrungen wurden Debora Jutz zur Oberfeuerwehrfrau, sowie Gareth Burns, Raphael Kraus, Jona Pöschl, David Wenger, Philipp Wenger und Philipp Benzko zum Oberfeuerwehrmann befördert. Das Feuerwehr-Ehrenabzeichen in Bronze für 15 Jahre Dienstleistung des Landes Baden-Württemberg wurde an Florian Gräßer, Lars Frenser, Christian Lang, Peter Wiesner und Christian Wiesner verliehen. Dankesworte an die Wehr sprachen der Ettlinger Bürgermeister Moritz Heidecker, der Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Ettlingen Martin Knaus, Ortsvorsteher Wolfgang Matzka, Stadtjugendwartin Simone Speck, Gesamtaltersobmann Josef Jilg und ARGE Vorsitzende Marie-Luise Fischer aus.... So gibt‘s keine „böse“ Bescherung2. Dezember 2018Der Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg möchte zum Beginn der Adventszeit zu einer besonderen Aufmerksamkeit im Umgang mit Kerzen und Adventskränzen hinweisen. Keinen trockenen Adventskranz verwenden. Adventskranz oder -gesteck auf feuerfeste Unterlage stellen und Kerzenhalter aus feuerfestem Material verwenden. Kerzen niemals in der Nähe von Vorhängen oder anderen brennbaren Materialien aufstellen und entzünden. Brennende Kerzen nie unbeaufsichtigt lassen; auch beim kurzfristigen Verlassen des Zimmers löschen. Am besten selbsterlöschende Kerzen verwenden. Kerzen immer von „hinten nach vorne“ anbrennen, von „vorne nach hinten“ löschen und nie über brennende Kerzen greifen. Abgebrannte Kerzen rechtzeitig auswechseln. Streichhölzer und Feuerzeuge an einem vor Kindern sicheren Ort aufbewahren. Kinder sollten nur unter Anleitung von Erwachsenen mit Streichholz und Feuerzeug umgehen. Achten Sie darauf, dass die Kerzen bei Verlassen des Raumes wirklich gelöscht sind. Und wenn es doch einmal brennt: Rufen Sie die Feuerwehr über das Notruf-Telefon 112 Quelle: Landesfeuerwehrverband Baden-Würtemberg... Café “St. Florian” am 1. Adventssonntag 02.12.20185. November 2018Einladung ins Adventscafé “St. Florian” Die Freiwillige Feuerwehr Ettlingen Abt. Oberweier lädt Sie und ihre Familien am 1. Adventssonntag, den 02.12.2018 zu ihrem alljährlichen Adventscafé “St. Florian” herzlich ein. Wir freuen uns bereits zum Frühschoppen auf ihren Besuch. Frühschoppen große Torten- und Kuchentheke: – frischer Kaffee – selbstgemachte Kuchen und Torten Mittagstisch ab 11:30 Uhr: leckerer Schweinebraten mit frischen Spätzle und Salat wahlweise mit Rahm- oder Champignonrahmsoße Vesper ab 17:00 Uhr – heiße Wurst mit Brötchen – selbstgemachter Bibbeliskäs‘ mit Brot Getränke: eine breite Auswahl an kalten Getränken ... Feuerwehrausflug nach Nürnberg10. September 2018Am 07.09.2018 unternahmen die aktiven Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Ettlingen Abteilung Oberweier ihren jährlichen Ausflug. In diesem Jahr stand ein mehrtägiger Aufenthalt in Nürnberg an. Um in die zweitgrößte Stadt Bayerns zu gelangen, brachen die neun Kameraden und eine Kameradin samt Anhang schon gegen 8.00Uhr in Richtung Hauptbahnhof Karlsruhe auf, bevor es mit der Bahn auf direktem Weg nach Nürnberg ging. Dort angekommen, wurde gleich in das nahe gelegene Intercity Hotel eingecheckt. Danach ging es zum Werksgelände von Faber-Castell, auf dem eine Besichtigung der Holzstiftproduktion stattfand. Eingedeckt mit allerlei Schreibwaren und einem leckeren Eis bzw. Kaffee, ging es daraufhin in die Innenstadt von Nürnberg, um den ersten Abend im Restaurant “Zur Baumwolle” ausklingen zu lassen, welches für seine Schäufele deutschlandweit bekannt ist (Hier ist noch zu erwähnen das ein fränkisches Schäufele nicht dem Badischen entspricht!). Am Samstag ging es dann nach dem Frühstück wieder in die Nürnberger Altstadt. Bei der folgenden Führung erfuhren die Kameraden allerhand über die Altstadt von Nürnberg, sowie die geschichtliche Entwicklung Nürnbergs und interessantes über die Kaiserburg. Sogar das spektakuläre Männleinlaufen an der Frauenkirche, welches täglich um 12Uhr stattfindet, konnte bestaunt werden. Im Anschluss teilte sich die Gruppe auf, um weitere Ecken und Spezialitäten Nürnbergs zu erkunden. Hier standen die zahlreichen Kirchen, die alten und urigen Gässchen, sowie das Dokumentationszentrum am Reichsparteitagsgelände auf dem Plan. Am Nachmittag stand ein weiteres Highlight in einem ganz anderen Teil von Nürnberg an: Die historischen Felsengänge unter der Altstadt. Mit einer Führung wurden das verzweigte Stollen- und Kellersystem erkundet. Praktischerweise endete diese direkt in der ersten Bio-Brauerei Deutschlands, wo es sich geradezu angeboten hat, das berühmte Nürnberger Altbier zu probieren. Bevor am Sonntagnachmittag die Heimreise angetreten wurde, stand zunächst noch eine Besichtigung des Saales 600, in dem die Nürnberger Prozesse durchgeführt wurden, samt Memorium an. Anschließend wurde noch einmal typisch fränkisch gespeist und das Nürnberger Spielzeugmuseum besichtigt. Glücklich und geschafft begaben sich die Kameraden gegen 17.30Uhr wieder in den Zug für die Rückfahrt nach Karlsruhe, jedoch ohne zu ahnen, dass die aufregende Reise noch lange nicht vorbei war. Denn durch zahlreiche Strecken- und Bahnprobleme entpuppte sich die Heimfahrt als wahre Odyssee mit mehreren Umsteige-Stationen, Fahrplanänderungen und einer rasanten Taxi-Fahrt von Stuttgart nach Oberweier mit etwa 4 Stunden Verspätung. Nichtsdestotrotz hatten alle Beteiligten eine schöne und spaßige Zeit in Nürnberg! Ein besonderer Dank geht an Manfred Dürr für den Transport am Freitag zur Bahnhaltestelle und vor allem an René Gattner für die perfekte Organisation des kompletten Ausflugs!... Brandschutztipp: Mit Sicherheit gut erholen19. Juli 2018Die Urlaubszeit ist bekanntlich die schönste Zeit des Jahres. Entspannung und Erholung lassen die persönlichen Energien wieder auftanken. Viele von uns zieht es in die Ferne. Doch die Sicherheitsstandards in einigen Hotels – besonders in entfernteren Ländern – entsprechen oftmals nicht dem Standard, den wir gewohnt sind. Daher möchte der Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg Ihnen mit folgenden Tipps geben, was Sie bei Bränden in Ihrem Urlaubsquartier beachten sollten: Beachten Sie schon bei Ankunft im Hotel, wo sich Feuermelder und -löscher befinden. Erkunden Sie Fluchtwege und prüfen Sie, ob diese benutzbar sind. Notfalls müssen Sie sich hier auch bei Rauch und Dunkelheit orientieren können. Prüfen Sie, ob sich Ihr Zimmerfenster öffnen lässt und ob Sie auf diesem Weg im Falle eines Brandes flüchten können. Sollte trotz aller Vorsicht in Ihrem Hotel tatsächlich ein Feuer ausbrechen, alarmieren Sie sofort die Hotelzentrale oder besser noch direkt die Feuerwehr. Verlassen Sie sich nicht auf andere! Warnen Sie Ihre Zimmernachbarn! Sind Ihnen die Fluchtwege durch Feuer oder Rauch versperrt, schließen Sie sofort wieder die Zimmertür und machen Sie sich am Fenster bemerkbar. Benutzen Sie im Brandfall niemals einen Aufzug! Er kann stecken bleiben. Melden Sie sich nach Verlassen des Gefahrenbereichs sofort beim Hotelmanagement, damit die Feuerwehr nicht Weise nach Ihnen suchen muss. Achten Sie auch bei Diskotheken-, Gaststättenbesuchen oder anderen Veranstaltungsräumen auf ausgewiesene Notausgänge. Bemerken Sie, dass diese zugestellt oder fest verschlossen sind, machen Sie das Personal darauf aufmerksam und meiden Sie künftig solche Lokalitäten. Die Freiwillige Feuerwehr Ettlingen Abt. Oberweier wünscht Ihnen einen erholsamen und sicheren Urlaub. Quelle: Landesfeuerwehrverband Baden-Würtemberg... Die Feuerwehr – Flammkuchen auf dem Oberweierer Dorffest 201829. Juni 2018Vielen Dank für ihren Besuch auf dem 2018er Dorffest in Oberweier! “Flammkuchen in allen Variationen”, die Freiwillige Feuerwehr Ettlingen Abteilung Oberweier war auch im Jahr 2018 wieder auf dem Dorffest in Oberweier am 06. Juli und 07. Juli 2018 vertreten. An dieser Stelle möchten wir noch einmal allen Helfern und Freunden danken, die uns in irgendeiner Form unterstützt haben, besonders den Familien Pöschl und Grässer für die Bereitstellung von Wasser und Strom. Für den erstklassigen Ofen und das hervorragende Feuerholz möchten wir ein großes Dankeschön unserem Kameraden Lukas Zabel aussprechen. Die Jugendfeuerwehr Oberweier nahm am Samstag, gemeinsam mit der Jugendfeuerwehr Bruchhausen, am diesjährigen Dorfmarathon teil. Auch möchten wir auf unsere Mitmachübung am 09.07.2018 und 23.07.2018 um 19:00 Uhr am Feuerwehrhaus Oberweier aufmerksam machen. Sind sie interessiert? Schauen sie doch einfach, völlig unverbindlich bei uns vorbei und lernen sie uns und unser Handwerk kennen. Einladung zu “leckeren frisch gemachte Flammkuchen aus dem Holzofen” die Abteilung Oberweier der Freiwilligen Feuerwehr Ettlingen, bietet auch dieses Jahr auf dem Dorffest Oberweier vom 06.07. bis 07.07. 2017 ihre leckeren Flammkuchen an. Diese werden von den Kameradinnen und Kameraden von Freitag 17:00 Uhr und Samstag ab 11:00 Uhr frisch für Sie zubereitet und im Holzofen ausgebacken, ein ganz besonderes Geschmackserlebnis. Flammkuchen „klassisch“ mit Sauerrahm, Schinkenspeck, Zwiebel Flammkuchen „Feuerteufel“ mit Sauerrahm, Schinkenspeck, Zwiebeln, Peperoni (scharf) Flammkuchen „herzhaft“ mit Sauerrahm, Schinkenspeck, Zwiebeln, geriebener Käse Flammkuchen „vegetarisch“ mit Sauerrahm, Zucchini, Paprika, Zwiebeln, Schafskäse Flammkuchen „süße Verführung“ mit Sauerrahm, Apfelscheiben und Zucker-Zimt-Mischung selbstverständlich werden wir Ihnen auch eine breite Auswahl an Getränken anbieten. Alle Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Ettlingen Abteilung Oberweier freuen sich auf Ihren Besuch an unserem Flammkuchenstand direkt auf dem Marktplatz Oberweier. Bis Bald Ihre Feuerwehr Oberweier ...