Herzlich Willkommen bei der Freiwilligen Feuerwehr Oberweier! aktuelle BerichteGroßbrand auf Reiterhof vernichtet Scheune mit Heulager4. März 2022Am Freitagvormittag wurde die Freiwillige Feuerwehr Ettlingen über die Integrierte Leitstelle Karlsruhe zum Brand eines landwirtschaftlichen Anwesens beim Reiterhof Seehof in Ettlingen alarmiert. “Als wir mit dem ersten Löschfahrzeug an der Einsatzstelle eingetroffen sind, stand eine Halle mit gelagertem Heu bereits im Vollbrand”, berichtet die Feuerwehr Ettlingen. Die Feuerwehr war unter der Leitung von Feuerwehrkommandant Martin Knaus in der Erstphase mit mehreren Tanklöschfahrzeugen zur Brandbekämpfung im Einsatz. Die Fahrzeuge wurden im Pendelverkehr bis zum Aufbau einer langen Schlauchleitung für die Wasserversorgung eingesetzt. Hierbei haben Kräften aus der Feuerwehr Rheinstetten und von den Freiwilligen Feuerwehren Karlsruhe-Rüppurr und Karlsruhe-Wolfartsweier mit Tanklöschfahrzeugen und einem Gerätewagen mit Schlauchleitung die Feuerwehr Ettlingen unterstützt. “Zur Sicherstellung der Wasserversorgung für unsere Einsatzkräfte mussten wir zwei Leitungen mit jeweils über 1.000m Länge bis zur Tankstelle am Seehof verlegen”, berichtet Einsatzleiter Knaus zu den erschwerten Bedingungen mit der Löschwasserversorgung. Zu den sehr langwierigen Nachlöscharbeiten wurden noch Ablösekräfte aus den Feuerwehren Waldbronn, Malsch und Rheinstetten hinzugezogen. Die Feuerwehr war mit insgesamt 100 Einsatzkräften, zehn Löschfahrzeugen und weiteren Geräte-, Mannschaftstransport-und Einsatzleitungsfahrzeugen vor Ort. Gebrannt haben in einer Lagerhalle 400 Heuballen. Die Ballen mussten im weiteren Verlauf des Einsatzes mit einem Radlader ins Freie gebracht werden, um diese dann dort ablöschen zu können. Durch das Feuer erheblich beschädigt wurde auch ein landwirtschaftlicher Anhänger. Der Gesamtschaden am Gebäude und dem eingelagerten Futtermittel wird auf über 150.000 Euro geschätzt. “Es ist für mich nicht zu erklären, wie unsere drei Rinder das Feuer völlig unbeschadet überstanden haben,” berichtet der Landwirt vor Ort. In einem Gatter, das ebenfalls in dem ca. 25m mal 10m großen Gebäude aufgestellt war, wurden drei Rinder gehalten. Noch vor dem Eintreffen der Rettungskräfte gelangten diese ins Freie und wurden auf einem nahen Feld eingefangen und in Sicherheit gebracht. Die Polizei vom Revier Ettlingen war mit acht Beamtinnen und Beamte am Einsatzort. Zur Brandursache konnten noch keine Angaben gemacht werden. Es wird jedoch in verschiedenen Richtungen ermittelt. Für die Verlegung der Schlauchleitungen mussten mehrere Straßen von der Polizei gesperrt werden. Der Sanitätsdient war unter der Leitung von Scott Gilmore von der ProMedic mit einem Notarzteinsatzfahrzeug, einem Rettungswagen und der Sanitätsbereitschaft Ettlingen mit insgesamt acht Personen vor Ort. Verletzt hat sich bei dem Brand niemand. Die Bevölkerung wurde über die Warnapp NINA auf die starke Rauchentwicklung beim Seehof hingewiesen. Quelle: Presseportal... Größerer Brand in Kleingartenanlage1. Februar 2022Ein Brand von sechs Gartenlauben in einer Kleingartenanlage am Lindenweg löste gegen 17 Uhr einen größeren Einsatz von Rettungskräften aus. Der entstandene Sachschaden wird auf 120.000 Euro geschätzt. Personen wurden offensichtlich keine verletzt. Das Feuer entstand vermutlich zwischen zwei Grundstücken und griff in der Folge auf umstehende Lauben über. Zur Durchführung der mehr als zweistündigen Löscharbeiten mussten angrenzende Straßen vorübergehend gesperrt werden. Zur genauen Brandursache kann nach derzeitigem Ermittlungsstand noch keine Aussage getroffen werden, die Kriminaltechnik des Polizeipräsidium Karlsruhe wurde hinzugezogen. Im Rahmen des Einsatzes wurden 16 Feuerwehrfahrzeuge, 60 Feuerwehrleute, 4 Polizeistreifenwagen, 8 Polizeibeamte und mehrere Kräfte des Rettungsdienstes eingesetzt. Quelle: Presseportal Foto: BNN/Eduard Hein... Brand im Saunabereich eines Hotels6. September 2021Am Sonntag, kurz nach 20.00 Uhr, entwickelte sich in den Räumlichkeiten eines Hotels in der Rheinstraße in Ettlingen ein Brandgeschehen, welches von den Saunaräumlichkeiten ausging. Der Saunabereich liegt im Erdgeschoss des mittleren, fünfgeschossigen Gebäudes der Hotelanlage. In Folge des Feuers wurden alle vier Saunen und die dazu gehörigen Einrichtungsgegenstände vollständig zerstört. Im Zuge der Brandbekämpfung, welche bis gegen 22.20 Uhr andauerte, wurde das Gebäude vollständig geräumt, die Rheinstraße komplett und die Rastatter Straße halbseitig im Bereich der Brandörtlichkeit/Einsatzmaßnahmen gesperrt. Durch den Brand erlitten 8 Personen leichte Verletzungen durch Rauchgasintoxikation und wurde vor Ort durch den Rettungsdienst versorgt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich nach bisherigen Schätzungen auf einen 7-stelligen Bereich. Die Ermittlungen zur Brandursache dauern an. Quelle: Presseportal Foto: BNN/Thomas Riedel ... Schwerer Verkehrsunfall, Pkw-Fahrer tödlich verletzt10. August 2021Ein tödlich verletzter Pkw-Fahrer und zwei weitere, zum Teil schwer verletzte Personen sind die Bilanz eines schweren Verkehrsunfalls auf der L 607 zwischen Malsch und Ettlingen. Ein 20-jähriger Motorradfahrer befuhr am Montag gegen 18.10 Uhr die L 607 von Ettlingen in Richtung Malsch. Kurz nach Oberweier überholte er einen Renault Zoe und einen VW Sharan. Bei dem Überholmanöver prallte der Kradfahrer frontal mit dem Renault Twingo eines entgegenkommenden 30-jährigen Mannes zusammen. Durch die Kollision geriet der Renault Twingo auf die Gegenfahrbahn und prallte mit dem überholten VW Sharan zusammen, der von einer 78-jährigen Frau gesteuert wurde. In Folge der Kollision geriet der Renault Twingo in Brand. Der Motorradfahrer prallte noch seitlich gegen den bereits überholten Renault Zoe und schleuderte dann von der Straße. Der Fahrer des Renault Twingo wurde so schwer verletzt, dass er wenig später im Krankenhaus verstarb. Der Motorradfahrer wurde durch die Kollision schwer, aber nicht lebensgefährlich verletzt und wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. Die 78-jährige Fahrerin des VW Sharan wurde ebenfalls schwer, aber nicht lebensgefährlich verletzt und vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus eingeliefert. Der Fahrer des Renault Zoe blieb unverletzt. Für die Unfallaufnahme und die Abschlepp- bzw. Reinigungsmaßnahmen musste die L 607 bis kurz vor 23 Uhr gesperrt werden. Der Verkehr wurde örtlich umgeleitet. Bei dem Unfall entstandt ein Sachschaden von insgesamt etwa 38.000 Euro. Die Ermittlungen zur Unfallursache hat der Verkehrsdienst des Polizeipräsidiums Karlsruhe aufgenommen. Quelle: Presseportal... Riesige Rauchschwaden über Oberweier!14. November 2020Was man ansonsten nur von den Nachrichten und der Zeitung kennt, war am 12.11. gegen 14.00 Uhr live in Oberweier zu beobachten. Über 50 Feuerwehrleute, sowie Polizei, Rettungswagen, Notarzt und Notfallseelsorger waren im Einsatz um den, in Flammen stehenden Dachstuhl eines Mehrfamilienhauses zu löschen und weiteren Schaden an den Nachbarhäusern so gering wie möglich zu halten. Der Einsatz zog sich durch die Brandnachschau bis in die späten Abendstunden, wobei immer wieder Glutnester mit der Wärmebildkamera entdeckt und gelöscht wurden. So einen Großbrand hat es in Oberweier schon seit Jahren nicht mehr gegeben. Daher sind wir froh, auch diesen Einsatz erfolgreich bewältigt zu haben. Es wurden aber einige Probleme wieder deutlich: Gerade werktags zur Mittagszeit gibt es in den Ortschaften leider einen akuten Personalmangel! Den Brand vor Augen zu haben, aber nicht helfen zu können, da noch Personal und Fahrer fehlen ist ein sehr unbefriedigendes Gefühl, was jeder Feuerwehrmann in unserer Abteilung am Donnerstag miterlebte. Neben der Unterstützung aus anderen Abteilungen von Ettlingen mussten auch weitere Einsatzkräfte aus Malsch und Karlsbad angefordert werden. Denn die Feuerwehren in unserer Umgebung sind alles freiwillige Feuerwehren, welche auf die Teilnahme der Bevölkerung angewiesen sind! Noch schaffen wir es, jede Art von Einsatz zu bewältigen. Doch gerade nach so einem Tag stellt sich uns die Frage, wie lange es noch gut geht! Daher der dringende Appell: Bitte engagieren Sie sich in Ihrer Feuerwehr vor Ort! Sowohl wir von der Feuerwehr, aber auch Sie selbst sind auf Ihre Hilfe und Einsatzbereitschaft angewiesen. Wir würden uns sehr über Ihre Unterstützung freuen. Ihre Freiwillige Feuerwehr Oberweier ... Abteilungshauptversammlung 20204. August 2020Auch vor der Feuerwehr macht das Corona-Virus keinen Halt und so musste die 71. Abteilungshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Ettlingen Abteilung Oberweier vom ursprünglichen Termin 09.03.20 auf den 03.08.20 verschoben werden. An diesem Tag konnte sie nur mit vorgeschriebenen Abstands- und Hygienemaßnahmen stattfinden, so dass sich an dem Montagabend lediglich die aktiven Feuerwehrkameraden, nebst einer reduzierten Zahl an geladenen Gästen, auf vorgeschriebenen Sitzplätzen eingefunden haben. Nachdem im Januar bereits der Abteilungskommandant Peter Pöschl und auch der Kassier Matthias Dürr ihre Ämter niedergelegt haben, war der Fokus natürlich auf die anstehenden Wahlen gerichtet, insbesondere da nach dem regulären Zyklus auch die beiden Stellvertreter neu gewählt werden mussten. Die Abteilungshauptversammlung wurde von dem stellvertretenden Abteilungskommandanten René Gattner geleitet. Um die Versammlung möglichst knapp zu halten, wurden im Vorfeld bereits alle Berichte per Mail verteilt und nicht mehr verlesen, was bei allen Anwesenden viel Zustimmung gefunden hat und durchaus in angepasster Form in den nächsten Jahren fortgeführt werden könnte. Nach der Bestätigung einer ordentlichen Kassenprüfung und der damit verbunden Entlastung der Verwaltung durch den Ortsvorsteher Wolfang Matzka wurde das Wahlprozedere für die nachfolgenden Wahlen erläutert.Unter dem Wahlvorsitz von dem stellvertretenden Kommandanten der Feuerwehr Ettlingen Johmann-Vonier wurde René Gattner als neuer Abteilungskommandant einstimmig gewählt. Mit Lukas Zabel und Jona Pöschl wurden auch die Stellvertreter einstimmig gewählt. Im Anschluss fanden noch die Wahlen für das neue GFA-Mitglied und dem Abteilungsausschuss per Akklamation statt. Neues Mitglied des Abteilungsausschusses ist Peter Pöschl, neues GFA-Mitglied ist Florian Gräßer. Im Anschluss an die Hauptversammlung wurde zudem Florian Gräßer von dem Abteilungsausschuss als neuer Kassier gewählt. Neben den Wahlen gab es auch noch weitere erfreuliche Neuigkeiten in der Abteilung. So wurden Christian Wiesner und Christian Lang zum Hauptfeuerwehrmann und René Gattner zum Brandmeister befördert. Bei den anschließenden Grußworten bedankten sich alle Gäste für die langjährige Arbeit von Peter Pöschl als Abteilungskommandanten und sprachen auch dem neugewählten Vorstand ihre Glückwünsche aus. Während stellvertretender Kommandant Johmann-Vonier sich begeistert von der hohen Übungsbeteiligungen von über 70% zeigte und für die Mitgliederwerbung weiterhin viel Mut und eine hohe Frustrationstoleranz wünschte, wies Bürgermeister Heidecker unter anderem auf die Vorsorge der Stadt für Unwetter und die damit möglichen Stromausfälle hin. Neben einem Notstromaggregat bei der Waldsaumhalle, sollen weitere auch in allen Gerätehäusern der örtlichen Wehren installiert werden. Ortsvorsteher Matzka bedankte sich ebenfalls für die Einladung und wünschte allen Feuerwehrmitgliedern weiterhin alles Gute und vor allem Gesundheit hinsichtlich kommender Einsätze. Bevor René Gattner die Sitzung beendet und sich bei allen Beteiligten bedankte, wurde Peter Pöschl ein Präsentkorb von der Abteilung für seinen langjährigen Einsatz für die Abteilung übergeben.... Hüttenwochenende auf der Hornisgrinde29. September 2019Der Löschzug Tal, bestehend aus den Abteilungen Bruchhausen, Ettlingenweier und Oberweier, seit über 20 Jahren eine einsatztaktische Einheit, feierte am vergangenen Wochenende Premiere: Gemeinsam verbrachten wir drei Tage in einer urigen Hütte auf der Hornisgrinde um das Miteinander und die Zusammenarbeit der Abteilungen weiter zu stärken. Die Hütte liegt abgelegen mit einem traumhaften Blick über den Schwarzwald und ist ausgestattet mit einem holzbefeuerten Hot Pott (Wasserbecken) und einer Sauna. Am ersten Abend wurde gemeinsam gekocht. Es gab lecker Pasta mit Tomatensoße und frischen Kräutern. In gemütlicher Runde sowie im Hot Pott klang der Abend aus. Samstags wanderten wir über den Mummelsee zum Seibelseckle, dort stärkten wir uns mit einer deftigen Brotzeit, ehe es zurück zu unserer Unterkunft ging. Frisch Gegrilltes läutete den Abend ein, bevor in der Sauna gemeinsam geschwitzt wurde. Bis in die frühen Morgenstunden saßen die Kameraden am Lagerfeuer, bis es für wenige Stunden ins Bett ging. Sonntags – dem letzten Tag – waren alle Räumlichkeiten zügig gereinigt. Auf dem Rückweg machten wir einen Abstecher zum Mehliskopf für eine rasante Abfahrt auf der Sommerrodelbahn. Zum Abschluss nahmen wir in der Geroldsauer Mühle gemeinsam das Mittagsessen ein. Fazit: Die Zeit verging viel zu schnell. Für das Hüttenwochenende 2.0 im kommenden Jahr ist bereits ein neuer Termin gefunden und die Vorfreude groß.... Dorffest Oberweier am 05. und 06. Juli 201918. Juni 2019Die Abteilung Oberweier der Freiwilligen Feuerwehr Ettlingen, bietet auch dieses Jahr auf dem Dorffest Oberweier am Fr 05.07.2019 und am Sa 06.07.2019 ihre leckeren Flammkuchen an. Diese werden von den Kameradinnen und Kameraden frisch für Sie zubereitet und im Holzofen ausgebacken, ein ganz besonderes Geschmackserlebnis. Der Flammkuchenstand hat durchgehend geöffnet:Fr 05.07.2019 ab 17:00 Uhr und am Sa 06.07.2019 ab 11:00 Uhr “Flammkuchen aus dem Holzofen” Flammkuchen „klassisch“ mit Sauerrahm, Schinkenspeck, Zwiebel Flammkuchen „Feuerteufel“ mit Sauerrahm, Schinkenspeck, Zwiebeln, Peperoni (scharf) Flammkuchen „herzhaft“ mit Sauerrahm, Schinkenspeck, Zwiebeln, geriebener Käse Flammkuchen „vegetarisch“ mit Sauerrahm, Zucchini, Paprika, Zwiebeln, Schafskäse Flammkuchen „süße Verführung“ mit Sauerrahm, Apfelscheiben und Zucker-Zimt-Mischung selbstverständlich werden wir Ihnen auch eine breite Auswahl an Getränken anbieten. Alle Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Ettlingen Abteilung Oberweier freuen sich auf Ihren Besuch an unserem Flammkuchenstand direkt auf dem Marktplatz Oberweier. Bis Bald Ihre Feuerwehr Oberweier Dich interessiert die Feuerwehr? Schaue doch einfach völlig unverbindlich bei uns vorbei und lerne uns kennen.... Abteilungshauptversammlung 201920. Februar 201970. Abteilungshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Ettlingen Abteilung Oberweier Bei der 70. Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Ettlingen Abteilung Oberweier sprach Abteilungskommandant Peter Pöschl von einem ereignisreichen Jahr mit durchschnittlich vielen Einsätzen. Insgesamt wurde die Abteilung Oberweier zu 20 Einsätzen gerufen. Diese gliederten sich in zehn Brandeinsätze, sechs technische Hilfeleistung und vier sonstige Einsätze. Im letzten Jahr wurden 28 planmäßige Ausbildungs- und Übungsabende abgehalten. Dabei gab es drei große Gemeinschaftsübungen im Löschzug Tal zusammen mit den Abteilungen Bruchhausen und Ettlingenweier, sowie eine Übungen zusammen mit unseren Kameraden der Feuerwehr Sulzbach. Die Wehr setzt sich aus 20 aktiven Mitgliedern und sechs Mitgliedern der Altersmannschaft zusammen. Außerdem gehören der Jugendfeuerwehr fünf Jugendliche an. Der Übungsbesuch war mit einer Beteiligungsquote von 69% etwas niedriger als im vergangenen Jahr. Im Jahr 2018 wurde ein Kamerad zum Truppführer ausgebildet, zwei Kameraden haben den LKW Führerschein gemacht. Die in diesem Jahr weiter verstärkte Mitgliederwerbung, wie beispielsweise Mitmachübungen für die Bevölkerung, dem Infostand am Dorffest und zahlreichen Flyern führte nicht zu dem erwünschten Ergebnis, sodass weiterhin einige Spinte leer stehen. Außerdem wurde im letzten Jahr die Gründung eines gemeinsamen Fördervereins für die Freiwillige Feuerwehr zusammen mit allen Ettlinger Abteilungen angestrebt. Dieses Vorhaben ist auf einem guten Weg und soll hoffentlich im Jahre 2019 zum erfolgreichen Abschluss kommen. Zum Schluss seines Berichts dankte Kommandant Pöschl allen für ihr Engagement. Über Übungen und Einsätze, sowie weitere Aktivitäten der Wehr berichtete Schriftführer Christian Lang. Ebenso legte der Leiter der Altersmannschaft Manfred Dürr seinen Bericht über die zahlreichen Aktivitäten der älteren Generation der Feuerwehrmitglieder vor. Dem Bericht des Jugendwarts Jona Pöschl zufolge war auch die Jugendfeuerwehr im Jahr 2018 sehr aktiv. Es wurden 21 Übungen zusammen mit der Jugendfeuerwehr Bruchhausen abgehalten und diverse Ausflüge durchgeführt. Bei den anschließenden Neuwahlen wurde Peter Pöschl erneut als Abteilungskommandant für 5 weitere Jahre einstimmig gewählt. Außerdem wurden Alexander Tullius, Lukas Zabel, Matthias Dürr und Christian Lang in den Abteilungsausschuss gewählt. GFA-Mitglied der Abteilung Oberweier ist für weitere 5 Jahre René Gattner, Obmann der Altersmannschaft bleibt Manfred Dürr. Am selben Abend wurden im Abteilungsausschuss Matthias Dürr als Kassier und Christian Lang als Schriftführer jeweils für weitere 5 Jahre bestätigt. Bei den anschließenden Ehrungen wurden Debora Jutz zur Oberfeuerwehrfrau, sowie Gareth Burns, Raphael Kraus, Jona Pöschl, David Wenger, Philipp Wenger und Philipp Benzko zum Oberfeuerwehrmann befördert. Das Feuerwehr-Ehrenabzeichen in Bronze für 15 Jahre Dienstleistung des Landes Baden-Württemberg wurde an Florian Gräßer, Lars Frenser, Christian Lang, Peter Wiesner und Christian Wiesner verliehen. Dankesworte an die Wehr sprachen der Ettlinger Bürgermeister Moritz Heidecker, der Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Ettlingen Martin Knaus, Ortsvorsteher Wolfgang Matzka, Stadtjugendwartin Simone Speck, Gesamtaltersobmann Josef Jilg und ARGE Vorsitzende Marie-Luise Fischer aus.... So gibt‘s keine „böse“ Bescherung2. Dezember 2018Der Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg möchte zum Beginn der Adventszeit zu einer besonderen Aufmerksamkeit im Umgang mit Kerzen und Adventskränzen hinweisen. Keinen trockenen Adventskranz verwenden. Adventskranz oder -gesteck auf feuerfeste Unterlage stellen und Kerzenhalter aus feuerfestem Material verwenden. Kerzen niemals in der Nähe von Vorhängen oder anderen brennbaren Materialien aufstellen und entzünden. Brennende Kerzen nie unbeaufsichtigt lassen; auch beim kurzfristigen Verlassen des Zimmers löschen. Am besten selbsterlöschende Kerzen verwenden. Kerzen immer von „hinten nach vorne“ anbrennen, von „vorne nach hinten“ löschen und nie über brennende Kerzen greifen. Abgebrannte Kerzen rechtzeitig auswechseln. Streichhölzer und Feuerzeuge an einem vor Kindern sicheren Ort aufbewahren. Kinder sollten nur unter Anleitung von Erwachsenen mit Streichholz und Feuerzeug umgehen. Achten Sie darauf, dass die Kerzen bei Verlassen des Raumes wirklich gelöscht sind. Und wenn es doch einmal brennt: Rufen Sie die Feuerwehr über das Notruf-Telefon 112 Quelle: Landesfeuerwehrverband Baden-Würtemberg... Bild von Innenministerium Baden-Württemberg